Gefährlichkeitsprognosen - Eine empirische Untersuchung über Patienten des psychiatrischen Maßregelvollzugs

von: D. Seifert

Steinkopff, 2007

ISBN: 9783798517561 , 188 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 56,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Gefährlichkeitsprognosen - Eine empirische Untersuchung über Patienten des psychiatrischen Maßregelvollzugs


 

Danksagung

7

Inhaltsverzeichnis

8

1. Einführung in das Thema Gefährlichkeitsprognosen

10

1.1 Problematik der Prognosestellung

12

1.2 Bisheriger Forschungsstand

15

1.2.1 Historischer Überblick

15

1.2.2 Neurobiologische Aspekte

17

1.2.3 Aktuarische Prognoseinstrumente

19

1.2.4 Prognosen im Maßregelvollzug

26

2. Die Essener Prognosestudie

33

2.1. Studiendesign

33

2.1.1 Entwicklung des Erhebungsbogens

34

2.1.2 Beteiligte Kliniken

37

2.1.3 Datenerhebung

37

2.2 Erfassung der Zielvariable „Rückfall“ bzw. „gescheiterte Wiedereingliederung“

38

2.3 Analyse der Rückfallkriterien

40

2.4 Statistische Auswertung

40

3. Ergebnisse

44

3.1. Beschreibung der Gesamtstichprobe

44

3.1.1 Allgemeine Angaben

44

3.1.2 Rechtsgrundlage

46

3.1.3 Krankheitsformen

46

3.1.4 Unterbringungsdelikte

48

3.1.5 Unterbringungsdauer

52

3.2 Probanden mit gescheiterter Wiedereingliederung

54

3.2.1 Häufigkeit

54

3.2.2 Grund des Scheiterns bzw. Art der Rückfalldelinquenz

58

3.2.3 Juristische Konsequenzen

59

3.2.4 Krankheitsformen

62

3.2.5 Unterbringungsdelikte

64

3.2.6 Entlassungsziel und Nachsorgesituation

65

3.3. Anamnestische Risikomerkmale (Erhebungsbogenteil A)

69

3.3.1 Soziodemografische Daten und Verweildauer

69

3.3.2 Probanden mit schwerwiegenden Rückfalldelikten (R3

n=19)70

3.3.3 Probanden mit einer Schizophrenie (n=14)

71

3.3.4 Probanden mit einer Persönlichkeitsstörung (n=31)

71

3.3.5 Probanden mit Sexualstraftaten (n=9)

71

3.3.6 Probanden mit Tötungsstraftaten (n=10)

72

3.3.7 Probanden mit einer Suchtproblematik (n=47)

72

3.3.8 Fazit

72

3.4 Analyse der apparativen, testpsychologischen und neurologischen Untersuchungen (Erhebungsbogenteil B)

75

3.4.1 Analyse psychometrischer und apparativer Daten

75

3.4.2 Neurological Soft Signs (NSS)

76

3.4.3 Fazit

80

3.5 Analyse klinischer Risikomerkmale (Erhebungsbogenteil C)

81

3.5.1 Vergleich der Rückfälligen mit gematchter Nicht-Rückfälligen-Gruppe (n=110)

82

3.5.2 Gesamtgruppe (N=249)

94

3.5.3 Analyse klinisch relevanter Subgruppen

98

3.5.4 Vergleich der Ergebnisse mit anderen Prognosestudien

106

3.5.5 Einzelitems ohne prognostische Relevanz

108

3.5.6 „Forensische Sonntagsfragen“

108

3.6 Die Berichte der Bewährungshelfer

111

3.6.1 Fachliche Nachsorgesituation

114

3.6.2 Wohnsituation

115

3.6.3 Arbeitssituation

116

3.6.4 Familie und Partnerschaft

117

3.6.5 Medikation

117

3.6.6 Alkohol- und Drogenkonsum

118

3.6.7 Psychisches Befinden und Alltagsbewältigung

120

3.6.8 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen („Helferrunden“)

120

3.6.9 Warnungen

121

3.6.10 Globale Einschätzung der Berichte durch die Untersucher

123

3.6.11 Berichte über Sexualstraftäter

124

3.6.12 Berichte über die Probanden mit schwerwiegenden Rückfall delikten

126

3.6.13 Fazit

127

4. Diskussion

129

5. Zusammenfassung

160

6. Literatur

163

7. Anhang

173

7.1 Erhebungsbogenteil A Historisch-anamnestische Daten

174

7.2 Erhebungsbogenteil B Biologische, testpsychologische und neurologische Daten

175

7.3 Erhebungsbogenteil C Klinische Einschätzung

176

7.4 Tabellen zur Stichprobenbeschreibung

185

7.5 Tabellen mit Auflistung der statistischen Werte (Erhebungsbogenteil C)

187

7.6 Glossar

196