Die Weltreligionen

von: Manfred Hutter

Verlag C.H.Beck, 2016

ISBN: 9783406622748 , 144 Seiten

5. Auflage

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 7,49 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Weltreligionen


 

Cover

1

Titel

3

Impressum

4

Inhalt

5

Einleitung

9

1. Was ist eine Weltreligion?

9

a) Universeller Geltungsanspruch

9

b) Zahl der Anhänger und/oder geographische Verbreitung

10

c) Alter

12

d) Fazit

13

2. Weltreligionen in der Wahrnehmung des Abendlandes

14

3. Zum Aufbau des Buches

16

Buddhismus

18

1. Leben und Lehre Gautama Siddharthas, des Buddha

18

2. Historische Entwicklungen

21

a) Theravada-Buddhismus

21

b) Mahayana-Buddhismus

23

c) Vajrayana-Buddhismus

27

3. Praxis und Lebensgestaltung

29

a) Mönche und Laien

29

b) Ethik

30

c) Meditation

30

d) Feiertage

32

4. Die kulturprägende Kraft

33

Judentum

36

1. Identitätsfiguren für die Anfänge des Judentums

36

2. Historische Entwicklungen

38

a) Rabbinisches Judentum

40

b) Europäisches Judentum

42

c) Modernes Judentum

45

3. Praxis und Lebensgestaltung

47

a) Schabbat und Synagogengottesdienst

47

b) Beschneidung und bar-mizwa bzw. bat-mizwa

48

c) Feiertage

48

4. Die kulturprägende Kraft

50

Christentum

53

1. Jesus und Paulus: Der «Stifter» und sein «Theologe»

54

2. Historische Entwicklungen

55

a) Orientalisches Christentum

59

b) Byzantinisch-orthodoxes Christentum

60

c) Lateinisch-abendländisches Christentum

62

3. Praxis und Lebensgestaltung

64

a) Weihnachten, Ostern und Pfingsten

64

b) Sonntagsgottesdienst und Abendmahl

65

c) Taufe

66

d) Ehe und Enthaltsamkeit

67

e) Ethik und Recht

67

4. Die kulturprägende Kraft

68

Daoismus

72

1. Laozi als fiktiver Religionsstifter

72

2. Historische Entwicklungen

74

a) Zhang Daoling und die Himmelsmeister

76

b) Die Tang-Zeit

78

c) Zheng-yi und Quan-zhen

79

3. Praxis und Lebensgestaltung

81

a) Körperbezogene Praktiken

81

b) Liturgische Praktiken

82

c) Tempel und Kloster

83

d) Ethische Anweisungen

83

4. Die kulturprägende Kraft

84

Islam

87

1. Muhammad als Begründer des Islam

87

2. Historische Entwicklungen

89

a) Schiiten

89

b) Sunniten

93

3. Praxis und Lebensgestaltung

97

a) Ethische Verhaltensweisen

97

b) Gebet

97

c) Fasten

99

d) Wallfahrt

99

e) Ashura-Feier

100

f) Mystik

101

4. Die kulturprägende Kraft

102

Baha’i-Religion

105

1. Die «Zwillingsoffenbarer» Bab und Baha’u’llah

105

2. Historische Entwicklungen

108

a) Die Lehre Baha’u’llahs

108

b) Abdu’l Baha, der «Mittelpunkt des Bundes»

111

c) Shoghi Effendi, der «Hüter der Sache Gottes»

112

d) Das Universale Haus der Gerechtigkeit

114

3. Praxis und Lebensgestaltung

115

a) Kalender und Feste

115

b) Gebet

116

c) Häuser der Andacht und Wallfahrt

116

d) Gesetze und Ethik

117

4. Die kulturprägende Kraft

118

Hinduismus

121

1. Die Rishis und die Veden

121

2. Historische Entwicklungen

123

a) Der Wandel in der vedischen Religion

123

b) Theistische Religionen des klassischen Hinduismus

126

c) Moderner Hinduismus

129

3. Praxis und Lebensgestaltung

132

a) Dharma und gesellschaftliche Pflichten

132

b) Yoga als Meditationstechnik

133

c) Bhakti als Frömmigkeitsform

134

d) Rituale und Tempelfeste

135

4. Die kulturprägende Kraft

136

Literaturhinweise

139

Register

141